Vielfalt und Lizenzänderungen
In EA Sports FC 25 erwarten Fans erneut eine beeindruckende Vielfalt an Spielern, Teams und Ligen. Über 19.000 Aktive aus mehr als 700 Mannschaften sind in über 30 verschiedenen Wettbewerben vertreten, was die enorme Bandbreite des Spiels unterstreicht. Trotz dieser Vielfalt haben sich im Vergleich zum Vorjahr einige Änderungen bei den Lizenzen ergeben: Während bekannte Klubs wie Inter Mailand den Anbieter wechseln oder abwandern, kehren andere Teams wie AS Rom und SSC Neapel wieder in den offiziellen Lizenzpool zurück.
Besonders bei den Lizenzrechten ist das Jahr 2024 von Veränderungen geprägt. Einige Vereine mussten ihre offiziellen Bezeichnungen, Wappen und Trikots abgeben, sodass sie in der Spielwelt nur noch unter generischen Namen erscheinen. So wird beispielsweise der italienische Meister aus Mailand nur noch als „Lombardia FC“ geführt, ohne das originalgetreue Wappen oder Stadion. Ähnlich verhält es sich mit dem Vize-Meister, dem AC Mailand, der in „Milano FC“ umbenannt wurde und ebenfalls nur eine Pro-Lizenz besitzt.
Auf der positiven Seite konnte EA Sports die argentinische Primera División in das Spiel integrieren, wodurch 28 Vereine um die Meisterschaft kämpfen. Diese Liga bringt bekannte Fussballgrößen wie Messi, Tevez und Di Maria ins Spiel und erhöht die Authentizität für Fans weltweit. Außerdem kehren Traditionsvereine wie AS Rom und SSC Neapel nach Lizenzverlusten wieder zurück, was sich besonders bei der Darstellung von Wappen, Trikots und Stadien bemerkbar macht.
Nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch in Nordamerika sind Ligen vertreten: Die MLS und die NWSL aus den USA und Kanada sind Teil des Angebots. Dennoch gibt es noch Ligen und Teams, die ohne offizielle Lizenz auskommen müssen. Hier werden Namen und Symbole durch generische Varianten ersetzt, was die Darstellung etwas weniger authentisch macht.
Insgesamt bietet FC 25 eine vielfältige und dynamische Fußballwelt, in der sich Lizenzierungen und Teamzusammensetzungen stetig verändern. Für Fans heißt das: Immer wieder neue Überraschungen und spannende Einblicke in die aktuelle Fußballszene, allerdings auch das eine oder andere Abstrich bei der Originaltreue. Wer die genauen Änderungen bei den einzelnen Teams und Ligen wissen möchte, sollte die jeweiligen Updates und offiziellen Ankündigungen im Auge behalten.In der Welt des virtuellen Fußballs sind zahlreiche Ligen, Klubs und Wettbewerbe vertreten, doch einige bekannte Namen fehlen aufgrund lizenzrechtlicher Einschränkungen oder Vereinbarungen. So ist etwa Lazio Rom unter dem Namen „Latium“ zu finden, ohne Originalwappen, Trikot oder Stadion, was die Authentizität einschränkt. Ebenso sind russische und belarussische Vereine in FC 25 nicht enthalten, was auf die politischen Entwicklungen und die Invasion in der Ukraine zurückzuführen ist.
Die Vielfalt an Ligen ist beeindruckend: Über 30 Ligen sind in die Datenbank integriert, darunter die sogenannten „Big Five“ aus England, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Neben den europäischen Top-Ligen finden sich auch Wettbewerbe aus den USA, China, Australien sowie weiteren Teilen der Welt. Die wichtigsten internationalen Turniere wie die UEFA Champions League, Europa League, Conference League, der Superpokal, der Pokal der Nationen sowie bedeutende Turniere Südamerikas wie die Copa Libertadores, die Copa Sudamericana und die Recopa sind ebenfalls vertreten.
Im deutschen Fußball sind alle bedeutenden Ligen ab der ersten bis zur dritten Bundesliga der Männer sowie die erste Frauen-Bundesliga enthalten. Hier spielen etwa Vereine wie Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt eine zentrale Rolle. Die jeweiligen Meister, Auf- und Absteiger sowie Neuzugänge werden deutlich hervorgehoben, um den Überblick zu erleichtern.
Die englische Liga setzt ihren dominanten Platz an der Spitze der Big Five fort. Hier sind alle Profi-Ligen von der Premier League bis hin zu den unteren Divisionen vertreten, inklusive der Frauenliga. Vereine wie Manchester City, Liverpool, Arsenal, Manchester United und Tottenham Hotspur sind mit ihren aktuellen Platzierungen, Aufstiegen oder Abgängen genau dokumentiert. Auch die zweite und dritte Ligen sowie die regionalen Clubs sind Teil des Angebots.
Insgesamt bietet FC 25 eine umfassende Abbildung des globalen Fußballs, wobei die Darstellung stets die aktuellen Ligen, Teams, Wettbewerbe und deren Lizenzstatus berücksichtigt. Einschränkungen bei der Lizenzierung führen dazu, dass einige bekannte Teams fehlen oder nur unter Pseudonymen geführt werden. Damit bleibt die Datenbank eine spannende Plattform für Fans, die die Welt des Fußballs virtuell erkunden möchten.In der aktuellen Ausgabe von FC 25 sind erneut die Top-Ligen Europas vertreten, darunter die prestigeträchtige englische Premier League, die spanische La Liga sowie die italienische Serie A. Jede Liga wird mit ihren wichtigsten Klubs präsentiert, wobei der Fokus auf den aktuellen Meisterschaften, Auf- und Abstiegen sowie den Lizenzstatus liegt.
Im englischen Fußball dominieren Mannschaften wie Manchester City und Liverpool, wobei Manchester United und Tottenham Hotspur ebenfalls starke Präsenz zeigen. Besonders hervorzuheben ist der Aufstieg von West Ham United Women, während Clubs wie Leicester City und Everton weiterhin um die vorderen Plätze kämpfen.
Die spanische Liga zeichnet sich durch Traditionsvereine wie Real Madrid und FC Barcelona aus. Während Real Madrid den Meistertitel (